Zweite thematische Überprüfung zum Einsatz künstlicher Intelligenz im luxemburgischen Finanzsektor
Die Banque Centrale du Luxembourg (BCL) und die Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) haben heute den zweiten thematischen Bericht über den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) im luxemburgischen Finanzsektor veröffentlicht.
Aufbauend auf einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2023 untersucht dieser Bericht die sich entwickelnde Einführung von KI innerhalb des Sektors, mit einem besonderen Fokus auf die zunehmende Verbreitung und die damit verbundenen Risiken der Generativen KI (GenAI). Der Bericht präsentiert die Ergebnisse einer zwischen Juni und August 2024 durchgeführten Umfrage, die Wertpapierfirmen (IFs), zugelassene Investmentfondsmanager (IFMs/AIFMs), Kreditinstitute (B), E-Geld-Institute (EMIs) und Zahlungsinstitute (PIs) umfasst. Dieser erweiterte Umfang stellt eine mehr als dreifache Steigerung der Beteiligung im Vergleich zur vorherigen Umfrage dar, die sich ausschließlich auf Kreditinstitute, E-Geld-Institute und Zahlungsinstitute konzentrierte. Der Bericht bietet eine detaillierte Analyse der digitalen Strategien, Investitionen in innovative Technologien und der organisatorischen und technischen Strukturen zur Unterstützung der KI-Einführung. Er beleuchtet gemeldete KI-Anwendungsfälle mit einem vergleichenden Überblick über GenAI- und Machine Learning (ML)-Anwendungen. Darüber hinaus bewertet der Bericht wichtige Vertrauensaspekte der KI-Implementierung, einschließlich Bias-Management, Erklärbarkeit, Prüfbarkeit und menschliche Aufsicht. Bemerkenswert ist, dass der Bericht eine erste Analyse der Risikoklassifizierung der Anwendungsfälle gemäß dem EU KI-Gesetz enthält und Bereiche identifiziert, die weiterer Betrachtung bedürfen.
Der vollständige Bericht ist verfügbar auf der CSSF-Webseite.
Schauen Sie sich das Video an, wenn Sie an einer kurzen Zusammenfassung der zweiten thematischen Überprüfung interessiert sind.
Hinweis: Dieses Video wurde unter Verwendung von KI-Technologie erstellt. Der Audio-Inhalt ist vollständig original und wurde von Bastian Schwind-Wagner erstellt, während die visuelle Darstellung durch den personalisierten Avatar mittels KI generiert wurde, um die Präsentation zu verbessern.