Luxemburg aktualisiert seine nationale Geldwäsche-Risikobewertung

Luxemburg hat seine Nationale Risikobewertung 2025 (NRA 2025) zu Geldwäsche (GW) unter der Leitung des Justizministeriums und der Koordination des Comité de prévention BC/FT abgeschlossen. Diese Aktualisierung baut auf früheren Bewertungen (2018 und 2020) auf, verwendet Daten von 2020 bis 2023 und konzentriert sich speziell auf GW-Risiken, wobei eine separate Bewertung der Terrorismusfinanzierung folgen wird. Das Hauptziel besteht darin, das nationale Verständnis und Management von GW/TF-Risiken an die sich entwickelnden Bedrohungen anzupassen, damit Behörden und Fachleute Ressourcen effektiv priorisieren und einen risikobasierten Ansatz umsetzen können. Die NRA 2025 hebt hervor, dass Luxemburgs wichtigste GW-Bedrohungen aufgrund seiner Stellung als internationales Finanzzentrum von im Ausland begangenen Straftaten ausgehen, wobei Betrug, Fälschung, Steuerstraftaten und Korruption die wichtigsten externen Risiken darstellen. Die inländische GW-Exposition bleibt aufgrund der niedrigen Kriminalitätsrate des Landes gering. Zu den Sektoren mit höheren inhärenten Risiken gehören Banken, Investmentfirmen, E-Geld-Institute, Zahlungsinstitute, bestimmte nicht-finanzielle Berufe und komplexe rechtliche Strukturen. Risikominderungsmaßnahmen reduzieren diese Risiken im Allgemeinen. Der Bericht enthält auch neue Fallstudien und thematische Analysen, um Fachleute besser anzuleiten.

Kernpunkte:

  • NRA 2025 deckt GW-Risiken in Luxemburg mit Daten von 2020-2023 ab; TF-Risikobewertung wird separat aktualisiert.
  • Hauptsächliche GW-Bedrohungen stammen aus ausländischen Straftaten (Betrug, Steuervergehen, Korruption); inländisches Risiko ist deutlich geringer.
  • Sektoren mit höchstem Risiko: Bankwesen, Investment, Zahlungsverkehr, Virtual-Asset-Dienstleister, Lebensversicherungen, Rechts-/Buchhaltungsberufe (außer Wirtschaftsprüfer).
  • Juristische Personen und komplexe Strukturen weisen die höchsten inhärenten und residualen Risiken aller Kategorien auf.
  • Risikominderungsmaßnahmen reduzieren die meisten Sektorrisiken auf “mittel”, bei Wirtschaftsprüfern auf “niedrig”.
  • Der Ansatz ermöglicht gezielte Ressourcenallokation und vereinfachte Maßnahmen bei niedrigeren Risiken.
  • NRA 2025 dient sowohl als nationaler Überblick als auch als praktisches Instrument für die eigenen Risikobewertungen der Fachleute.
  • Luxemburgs GW/TF-Regime wird im FATF-Evaluierungsbericht 2023 als robust anerkannt.

Die vollständige Nationale Risikobewertung 2025 ist verfügbar auf der Website des Justizministeriums.

Sehen Sie sich das Video an, wenn Sie an einer kurzen Zusammenfassung der Nationalen Risikobewertung 2025 interessiert sind.

Hinweis: Dieses Video wurde mit KI-Technologie erstellt. Der Audio-Inhalt wurde vollständig von Bastian Schwind-Wagner erstellt, während die visuelle Darstellung durch den personalisierten Avatar mittels KI generiert wurde, um die Präsentation zu verbessern.